RUBRIK: KUNST / KULTUR / BÜHNE / LITERATUR

Empfehlen Sie diese Seite auf:

KAMMERSÄNGERIN DANIELA FALLY BEREICHERT BERNDORFS KULTUR 

Berndorf: Das Kulturamt der Stadtgemeinde Berndorf stellt ihr neues Konzept „KLASSIK.KLANG berndorf“ mit einem vollen Programm vor.

Mit Kammersängerin Daniella Fally, konnte man sich einen Star von Weltruf angeln. Das Festival von April – Juni wird mit MOZART brillieren und den Einblick in die Welt der Oper vermitteln.

„Frei nach dem Motto „BERNDORF LIEBTS KLASSISCH“ dürfen wir verkünden, dass ab dem Frühjahr 2022 klassische Musik wieder ein festes Zuhause in Berndorf finden wird. Unter der künstlerischen Leitung von Daniela Fally startet das Festival KLASSIK.KLANG berndorf ab April 2022!

Ein alles andere als abgehobenes Klassik-Programm, das die Genregrenzen immer wieder verschwimmen lassen wird, das soll das Festival KLASSIK.KLANG berndorf sein. Der Schwerpunkt im Startjahr 2022 wird auf der Musik und dem Genie Wolfgang Amadeus Mozart liegen. Es lockt ein außergewöhnliches Staraufgebot mit Namen wie Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer, Karl Markovics, Kristina Sprenger, Christoph Wagner-Trenkwitz, das Janoska-Ensemble, die Neuen Wiener Concert Schrammeln, Lidia Baich, Adrian Eröd, Teresa Vogl und Daniela Fally“, erklärt Kulturlady Maddalena  Vrhovec

 

Das KLASSIK.KLANG berndorf Projekt

 

„Der Schwerpunkt soll bei diesem Projekt die Förderung des Nachwuchses der Umgebung sein. Des Weiteren möchten wir möglichst viele Bereiche aus Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Gastronomie in das Vorhaben einbinden. Dem Berndorfer Publikum, aber auch auswärtigen Gästen soll die klassische Musik und Lesungen, verbunden mit einem regionalen kulinarischen Angebot, wieder schmackhaft gemacht werden.

 

„Voller Freude, Zuversicht und Optimismus blicken wir auf das kommende Jahr 2022.Vor zwei Jahren zu Beginn meiner Tätigkeit als Kulturstadträtin habe ich versprochen, für Berndorf Neues zu planen. Nun ist es so weit, es ist mir eine große Ehre und Freude, dass Frau Kammersängerin Daniela Fally am 22. April 2022 das neue Festival "KLASSIK.KLANG BERNDORF" als künstlerische Leiterin und Schirmherrin eröffnen wird. Bei diesem Festival wurde auf die Infrastruktur von Berndorf sowie die "jungen Künstler" der Musikschule gedacht und diese werden die so einzigartige Geschichte bereichern“, meint Kulturstadträtin Helga Hejduk.

 

Die Förderung des heimischen Nachwuchses steht ganz zentral im Mittelpunkt des Festivals, dies zeigt sich an vielen Details und im Rahmen der einzelnen Programmpunkte, vor allem aber steht eine neue ZAUBERFLÖTE auf dem Programm, die "ZAUBERFLÖTE re-loaded" von W.A. Mozart bildet das Zentrum des Festivals! In einer neuen zeitgemäßen „poppigen“ Version für Kinder, Einsteiger, Kenner und alle anderen, sehen Sie Mozarts Meisterwerk mit vollem Orchester, Chor, Profisänger und Zukunftsstimmen im Stadttheater Berndorf. In enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Triestingtal wird die "Zauberflöte" knackig und spannend - mit allen Highlights des Stückes - groß szenisch im Stadttheater umgesetzt. Andy Hallwaxx hat ein neues Buch mit urwitziger neuer Rahmenhandlung geschrieben und diese "Zauberflöte re-loaded“ verspricht ein Riesenspaß für Groß und Klein zu sein!

Kammersängerin Daniela Fally freut sich auf diese Herausforderung: „Kultur-Stadträtin Helga Hejduk ist vor 2 Jahren mit der Idee einer Gründung eines Klassikfestivals für Berndorf auf mich zugekommen und fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, die künstlerische Leitung zu übernehmen. Ich fand die Idee sehr spannend und sagte mit Freude zu.

Dieses Jahr ist es nun so weit und wir starten! Voller Vorfreude stellen wir fest, dass der KLASSIK.KLANG berndorf bereits jetzt großen Zuspruch erfährt und können es kaum erwarten, mit unserem Eröffnungskonzert am 22. April Publikum live im Stadttheater Berndorf begrüßen zu dürfen!“

Reservierungen werden bereits gerne unter +43 2672 822 53-43 oder office@buehnen-berndorf.at entgegengenommen.

Festspiele Berndorf

Ein geiler Abend bei "Ladys Night"

Regisseurin Viktoria Schubert
Christoph Fälbl

Berndorf: Bravourös meisterte die neue Kulturleiterin Maddalena Vrhovec mit ihrem Team Jutta Rupsch und Sandra Trost die Organisation der Berndorfer Festspiele, dessen Premiere am 5. August stattfand.

Nicht minder bravourös war das Ensemble rund um Intendantin Kristina Sprenger, das für beste Unterhaltung sorgte. Besonders die weiblichen Besucher kamen auf ihre Kosten, zeigten doch z.B. Martin Bermoser, Thomas Höfner und ein grenzgenialer Christoph Fälbl ihre spärlich bekleideten Luxuskörper.

Unter dem vielversprechenden Titel „Ladys Night“ versteckt sich ein Theaterstück von den Drehbuchautoren Stephen Sinclair und Anthony McCarten, wo Lacher einfach garantiert sind:

„Kein Job, kein Geld, keine Perspektive. Trostlose Zeiten für sechs arbeitslose Freunde. Da kommen die Chippendales in die Stadt und die Frauen stehen Kopf und stecken viele große Geldscheine in ihre kleinen Tangas. Eine verwegene Idee entsteht in den Köpfen der vom Pech verfolgten Männer: Warum nicht selbst die Hüllen fallen lassen! Die anfängliche Euphorie lässt allerdings bald nach. Ihnen wird nämlich bewusst, dann man von Strippern nicht nur Sixpacks, sondern auch tänzerische und erotische Fähigkeiten erwartet.

Regisseurin Viktoria Schubert kann sich auf jeden Fall auf die Schulter klopfen, sie ließ das ganze Ensemble in all ihren künstlerischen Fassetten glänzen. Kristina Sprenger brilliert nicht nur als brillante Hauptdarstellerin, sondern auch als wichtige Werbeträgerin für die Krupp-Stadt“.

Thomas Höfner

Unter dem begeisterten Publikum fanden sich unter anderem Landesrat Karl Wilfling in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordnete Karin Scheele, Landtagsabgeordneter Josef Balber und Ex-Bundeskanzler Franz Vranitzky, der Pottensteiner Bürgermeister Daniel Pongratz, die Bürgermeisterin aus Schönau Brigitte Lasinger, GEWOG Geschäftsführer Roland Kreuter mit Gattin Bettina, Maggie Entenfellner, Norbert Oberhauser, Andi Lee Lang, Stadtrat Erich Christian Rudolf, Hausherr Bürgermeister Franz Rumpler mit Gattin Barbara und  Kulturstadträtin Helga Hejduk ein.

Bis 5. September kann man sich den künstlerischen Hochgenuss noch gönnen und die eine oder andere Restkarte wird auch noch zu ergattern sein.

BERNDORFER STADTTHEATER IM ORF III

Berndorf: Intendantin Kristina Sprenger legt sich immer mächtig ins Zeug, um für Berndorfs Kultur die Werbetrommel zu rühren. So schaffte sie es ORF III ins Boot zu holen, der das heurige Theaterstück „Das Abschiedsdinner“ im Stadttheater Berndorf für das Hauptabendprogramm aufzeichnet. Gesendet wurde es am 26. März

Das freut die rührige Intendantin ganz besonders:

„Das ist ein Bild, das man in diesen Zeiten gerne sieht - SchauspielerInnen auf der Bühne, Kameras im Bühnenraum und ein top motiviertes Film Team! „Wir spielen Für Österreich“, das neue Format von ORFIII und Kulturstaatssekräterin Andrea Mayer macht Station bei den Festspielen Berndorf und zeichnet die erfolgreiche Produktion „Das Abschiedsdinner“ für den Hauptabend auf. Das Stadttheater Berndorf befindet sich dabei in bester Gesellschaft, - diese Ehre wurde nur fünf Bühnen zuteil, unter anderem dem Theater an der Josefstadt und dem Burgtheater. Kein Wunder, dass die Freude bei Regisseur Alexander Jagsch riesengroß ist und auch die Kollegen Christoph von Friedl und Gerhard Kasal sind begeistert. Das großartige
ORF III - Team rund um André Turnheim leistet herausragende Arbeit und die Aufzeichnung läuft wie am Schnürchen. Natürlich wäre das Alles ohne die tatkräftige Unterstützung der Gemeinde, allen voran Bürgermeister Franz Rumpler und Kulturstadträtin Helga Hejduk, sowie dem gesamten Kulturteam nicht möglich. Endlich wird Theater aus Berndorf wieder einem großen Publikum zugänglich gemacht, wir hoffen natürlich alle auf eine großartige Quote! Also Einschalten nicht vergessen! Ach ja - das Format „Wir spielen für Österreich“ wurde auch noch für die Romy 2021 nominiert und Sie wissen ja: Jede Stimme zählt!“

Regisseur Alexander Jagsch

KULTURVEREIN POTTENSTEIN 

PROGRAMM 2021 

18. Offenes Atelier bei Romy Eder und

Herbert Chouli Baszolich

Am 17.Oktober 2020 fand für das Künstlerehepaar Rosemarie Romy Eder und Mag.art Herbert Chouli Baszolich die 18. Veranstaltung der offenen Ateliers statt. Gezeigt wurden neue Werke: Romy Eder florale Kompositionen und Chouli Baszolich Landschaften mit Niederösterreich Bezug. Unter den geltenden Corona bestimmungen fanden sich zahlreichen Besucher ein. Unter anderem Bgm. Karl Brandtner mit Gattin und Prof. Knabl mit Gattin.

 

Bild: Prof. Knabl (Leiter Kulturvernetzung Niederösterreich, Industrieviertel), Romy Eder, Mag.art Chouli Baszolich

DIREKTORIN SCHREIBT KOCHBÜCHER

Gerda Gottsbacher ist so etwas wie ein Hans Dampf in allen Gassen. Die pensionierte Sonderschuldirektorin kümmert sich nicht nur liebevoll um ihre Familie, sondern fertigt auch wunderschöne Wunschkarten und schreibt seit neuesten auch Bücher und zwar ganz spezielle, wie z.B. ihr  Werk das „Rote Rüben-Kochbuch“

„Meine künftige Schwiegertochter liebt rote Rüben. Also beschloss ich im Vorjahr, ihr zu Weihnachten ein Kochbuch – nur mit Rezepten der roten Knolle – zusammenzustellen.

Die Rezepte zu finden, auszuprobieren und meinem Geschmack anzupassen, war eine tolle Erfahrung. Ich wusste bis dato nicht, dass die Rote Rübe dermaßen vielseitig ist.
Ich kochte Vorspeisen, verschiedenste Suppen, machte die Knolle zur Hauptspeise in vielfältigsten Variationen und probierte verschiedenste Drinks.
Am meisten aber überraschten mich die Nachspeisen – denn auch als Eis oder in Kombination mit Schokolade kann sich die Rote Rübe sehen lassen!

Mein Mann Harry verkostete bereitwillig alle Speisen und stand mir mit Verbesserungsvorschlägen zur Seite.

Als ich alle Rezepte verschriftlicht und die Speisen fotografiert hatte, verlegte ich das Buch in einem Selbstverlag (BoD).

Das Buch mit 36 Rezepten ist bei mir (Tel.Nr. . Tel.: 0699 911 56 830 oder per Mail: gerda@gottsbacher.net)um 22,-- Euro erhältlich  und online überall (BoD, Thalia, amazon,…) bestellbar (24,90 €). Als E-Book kostet es 9,90 €.

 

Nachdem das Erstellen meines ersten Kochbuchs so viel Spaß gemacht hatte, war die Idee meines zweiten Kochbuchs rasch geboren:

Das „Weihnachts-Kochbuch“ enthält viele traditionelle Weihnachtsbäckerei-Rezepte, die noch von meiner Mutter und Großmutter stammen.

Und so produzierte ich im vorigen Advent bereits wesentlich mehr Sorten als üblich – trotzdem schaffte ich es nicht, alle Sorten zu backen. Deshalb gab es eben auch über das Jahr verteilt Lebkuchen und andere weihnachtliche Schmankerln.

Ich freue mich, dass nun ein Buch vorliegt, in dem die weihnachtliche Familientradition festgehalten ist.

Auch dieses Buch (ebenso 36 Rezepte) habe ich im BoD verlegt – die Preise sind gleich, wie beim ersten Kochbuch“, so die vielseitige Meisterkochbuchautorin.

Mail: gerda@gottsbacher.net

Die Allroundkünstlerin aus Berndorf

Berndorf: Die gebürtige Osttiroler Künstlerin & Kunstvermittlerin Petra Mühlmann-Hatzl lebt seit 10 Jahren mit ihrem Mann und ihren Töchtern Josepha und Johanna in Berndorf.

Neben abstrakter Malerei liegen ihre künstlerischen Schwerpunkte bei der Fotografie und bei der konzeptionellen Kunst. Besonders intensiv beschäftigt sie sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz – vor allem in Verbindung mit Medien-Workshops mit Jugendlichen.

Mühlmann-Hatzl hat an der Akademie der Bildenden Künste Wien studiert und ist leidenschaftliche Allroundkünstlerin. Egal, ob Malerei, Fotografie, Sound oder Film oder auch mal einen Roboter bauen. Die Welt entdecken und neu interpretieren ist ihr Steckenpferd.

Die letzte Ausstellung war im Oktober 2019 in der Galerie im Turm in Baden. Davor stellte sie unter anderem in Osttirol, Wien, Paris und Barcelona aus. Am Symposion Lindabrunn kursierte sie bereits 2 sehr erfolgreiche Gruppenausstellungen mit KünstlerInnen aus aller Welt.

Vor 3 Jahren hat sie dieARTE Schule für künstl. Berufe gegründet. Diese schafft eine Plattform für angehende Künstlerinnen, für Schulen und Pädagoginnen sowie für UnternehmerInnen.

Die Coronazeit hat das persönliche miteinander Kunstschaffen nicht zugelassen und sie konnte ihre Arbeit nicht wie gewohnt ausführen. So hat die Künstlerin sich entschlossen Tipps und Tricks zum kreativen Arbeiten in Form von Online-Workshops vor allem mit den Kindern zu teilen. (kostenlos). So entstanden gemeinsam mit ihren beiden Töchtern kreative Kunstvideos für kleine und große Kinder zum Nachmachen, Mitmachen oder gar besser machen

Die Aussicht auf ein baldiges gemeinsames Arbeiten ist nahe: dieARTE SOMMERAKADEMIE findet vom 25. Juli bis 1. August am Symposion in Lindabrunn statt. 9 KünstlerInnen aus aller Welt bieten 17 Kunstworkshops und freuen sich ihre Kreativität mit den TeilnehmerInnen teilen zu können. „Es ist schön, wenn man junge Menschen in ihrer Kreativität unterstützen kann und somit die Potenziale und Talente stärkt“.

BLUMENMALEREI MIT HERZ VON ROMY EDER

Wunderschöne Bilder gibt es im Atelier Baszolich und Eder in Hirtenberg, Alte Gasse 23 A zu sehen. Die Künstlerin Romy Eder nützte die Zeit der Ausgehbeschränkung, um die heimischen Blumen der Umgebung unsterblich zu machen. Die bildende Künstlerin lebt und arbeitet mit ihrem Mann, der ebenfalls Maler ist in Hirtenberg. Es werden ab jetzt auch wieder Malkurse angeboten. Telefon 06503652050

Edgar Grill - der Tausendsassa

Berndorf: Edgar Grill ist nicht nur ein herzensguter Mensch, sondern ein Allroundkünstler in bildnerischer und darstellender Kunst.

"Seit dem Jahr 1976 beschäftige ich mit der Kunst der Malerei und in weiterer Folge auch mit der Kunst der Schnitzerei aus Holz (dem fünften Element ) heimischer  Wurzeln , die ich bei meinen Bergwanderungen finde .

Bei  AUSSTELLUNGEN meiner Werke will ich den Menschen Freude bereiten und sie motivieren, auch selbst in ihrer Freizeit etwas zu tun.  Die Freude an der Musik hat mich ab meinen 65. Geburtstag ( mein Geburtstagsgeschenk war eine Geige ) bewegt,  mich mehr mit Musik  zu befassen,  so kam es, dass ich  eigene Lieder  texte & komponiere , die ich mit der Mundharmonika spiele.                                                                                                                           

Mit JOHNNY MATRIX  –  produzierte ich meine erste CD – MEIN -LEBENSWEG – KUNST – MUSIK – SCHICKSAL –   Die erste Präsentation war am 06. Oktober 2012 im KULT TOUR in Berndorf  im Rahmen der langen Nacht der Museen verbunden mit einer Vernissage  meiner  neuesten Werke in der  Malerei & .Skulpturen aus Holz ,sowie Skulpturen in Verbindung mit Edelstahl .

Herr Bürgermeister Hermann KOZLIK überreichte mir im Namen der Stadtgemeinde Berndorf in Würdigung der Verdienste der Tätigkeiten der ehrenamtlichen Funktionen sowie Engagement im kulturellen Bereich ein Ehrengeschenk der Stadt Berndorf . 06.10.2012

 Auf der Burg NEUHAUS  war am 06.Februar 2013 meine zweite CD – Präsentation, mit einem Programm wie folgt : „ d2 & I Live „( Thomas Hayden , Alex Kühmayer &.Peter Belohlavek  ) „ Peilstabua „ Benni Kühmayer , Anja Waldherr Lesung , Edgar Grill Mundharmonika .Es war ein sehr schöner Erfolg , die Besucher waren begeistert ( 90 )

Mit JOHNNY MATRIX produzierte ich eine CD –Spürst Du-hörst Du-siehst Du für ein soziales Project für Menschen in Not in unseren Regionen in drei Sprachen . (Textautor : Edgar Grill)                                                                    

Mit dem EDGAR GRILL „PROJECT für Menschen in Not „ in unserer Region wird durch den Verkauf der CD das „PROJEKT NEUBAU  der LEBENSHILFE WERKSTÄTTE BERNDORF  „ zur Gänze finanzielle Unterstützung geleistet.

Die CD ist um einen Preis von € 10,00 bei der Lebenshilfe Sektion Triestingtal Werkstätte Pottenstein ,Sparkasse Pottenstein in  Berndorf bereits erhältlich. Mit LIVE BENFIZKONZERTE THE DIXIE HAT`S ,MUNDHARMONIKA QUARTETT- AUSTRIA & JIMMY SCHLAGER wurde ebenfalls UNTERSTÜTZUNG geleistet".

Kontaktieren kann man den rührigen Künstler via E-Mail : e.grill@rtb-krutzler.at, Infos gibt es auf  http:/www.artist camp.rebeat.com/edgar grill

Gritsch stellt in 

Römertherme aus

Berndorf: Rudolf Gritsch ist ein Berndorfer Künstler, der mit Farbenpracht und
positiv wirkenden Bildern brilliert.
"Ich male jetzt seit ca. drei  Jahren abstrakte Bilder mit Acrylfarben, der Grund dafür war mein psychischer Zusammenbruch.
Angefangen habe ich mit Landschaftsbildern, das änderte sich aber sehr schnell zu abstrakter Malerei.
Das Malen meiner Bilder gibt mir die Kraft meine Depressionen im Zaum zu halten.
Mittlerweile war ich 2018 mit meiner Leidenschaft, dem Malen auch bei Österreichs größter Straßengalerie in Leobersdorf, bei der Bootsausstellung Berndorf
 mit dabei, erntete sehr viel Lob und das bestätigte mich noch mehr, nicht aufzugeben" ist Gritsch überzeugt, was angesichts der interessanten Bilder aber auch wirklich schade wäre.

Zurzeit sind die Bilder in der Römertherme in Baden zu bewundern.

Erwerben kann man die Bilder aber auch jederzeit nach tel. Vereinbarung unter der Tel. 0676/9716964

Wöhrer präsentiert 6-teilige Buchreihe

Voller Stolz präsentierte Buchautor und Journalist Markus Wöhrer seine  6-teilige Buchreihe über Fabeln, Mythen und Legenden aus der ganzen Welt! An dieser Buchreihe schrieb er  viele Jahre gearbeitet.

"Ich musste viele Entscheidungen treffen. Welche Geschichten werde ich nehmen ... wie wird die Buchreihe gestaltet und aufgebaut usw. Da sich viele dieser Geschichten in der jeweiligen Landessprache in meinem Besitz befinden, war auch die Übersetzung eine Herausforderung. Wie ich schon einige Male erwähnt habe, sammle ich seit meiner frühesten Jugend Märchen, Sagen, Fabeln, Mythen und Legenden aus der ganzen Welt! An dieser Buchreihe zu schreiben und zu arbeiten hat mir sehr viel Spaß gemacht. Durch meine Frau, die aus der Türkei stammt, habe ich die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Kulturen zu leben. Dies bedeutet für mich eine Bereicherung für mein Leben als Mensch und Schriftsteller. Es gibt ein wunderschönes türkisches Sprichwort: Bir lisan, bir insan. Iki lisan, iki Insan. - Eine Sprache, ein Mensch. Zwei Sprachen, zwei Menschen. Bedeutung: Wer eine Sprache beherrscht ist ein Mensch. Wer zwei Sprachen beherrscht, gilt als zwei Menschen. Damit ist die gegenseitige Verständigung zwischen Völkern gemeint. Mit meinen Büchern möchte ich eine Brücke zwischen den verschiedensten Kulturen, Ländern und Religionen bilden. Deshalb werden meine Bücher auch Schritt für Schritt in andere Sprachen übersetzt und türkisch ist eine davon! Autoren wie z. B. Heinrich Heine, Marie von Ebner-Eschenbach, Yunus Emre, Tolstoi uvm. haben mich erst inspiriert selbst Autor zu werden! Auch der Kontakt mit anderen Autoren ist für mich sehr wichtig! Da wäre zum Beispiel Frau Dr. Lipi Nasrin aus Bangladesh. Eine Universitätsprofessorin, Dichterin und Autorin, mit der ich sehr gut befreundet bin! Sie hat auch einige ihrer Gedichte für eines meiner Bücher zur Verfügung gestellt oder Frau Delia Rose eine Autorin und Künstlerin aus Amerika, die mir eine wunderschöne Geschichte zur Verfügung gestellt hat und die ich auch zu meinen Freunden zählen darf. "Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben." -Eleanor Roosevelt", erzählt der rührige Schriftsteller

Karl Körrer

Hernstein: Karl Körrer(geb. 1954) gehört zu den namhaften Künstlern, die sich über einen illustren Sammlerkreis im In- u. Ausland freuen dürfen. Seit den frühen neunziger Jahren sind seine Bilder auf zahlreichen Ausstellungen zu sehen, wie z. B. im Foyer der "Hundertwasser" Fernwärme in Wien, im Palais Strudlhof, in der Säulenhalle des  Parlaments, im Bregenzer Festspielhaus, in der Karmeliterkirche in Wiener Neustadt,  in der Kunstebene auf Schloss Pöggstall oder im Atelier Bajadere in Neuhaus, um nur einige zu nennen.

Körrers künstlerische Passion ist das "Abenteuer Menschsein". Dazu hat er seine höchst eigenständige Bildsprache, Komposition, Farbigkeit und Maltechnik. Er schafft sich so sein persönliches Panorama des Lebens mit seinen sozialen Rollen. Körrer ist ein aufmerksamer, genauer Beobachter und setzt seine Erlebnisse zielsicher in konzentriert zusammengefassten Kompositionen um. Seinen Figuren gibt er durch eine spezifische Anonymität ihre Allgemeingültigkeit. Instinktsicher schafft er damit ein vollkommen eigenständiges Menschenbild, das sich weder an Vorbilder von Menschendarstellungen in der Malereigeschichte noch an die für die Gegenwart typischen und prägenden öffentlichen Bilder anschließt. Das allzeit gewohnt Normale, doch geheimnisvoll Unabsehbare des Lebens wird wie in einer eigentümlich mystischen Sicht spürbar.

"Es macht mir einfach Freude, Hintergründigkeiten zu erforschen, manchmal auch abseits der uns täglich vorgespielten Illusion einer "nur heilen Welt".

Der malende Gourmetkoch -

Erich Waginger

Hernstein/Berndorf:

Erich Waginger ist kein Unbekannter, man kennt ihn als malenden Chefkoch, als ehemaligen Betreiber des Goldenen Hahnes in St. Veit und als Kunstschaffenden, der sich über einen eigenen Sammlerkreis freuen darf.

Bei zahlreichen Ausstellungen, wie z.B. im Atelier Villa Bajadere, Festspielhaus Bregenz, in der Alte Mühle in Kapfenberg, u.v.a. konnte man sich über die Aquarelle des Autodidakten kundig machen.

"Die Spontanität des Aquarellierens fasziniert, das Skizzieren wird zur Umsetzung - eine Übertragung des komplexen optischen Eindruckes in die vereinfachte Sprache der aquarellierten Zeichnung mit kompositorischen Akzent. Durch Weglassen nicht wichtiger Details bekommt man den Ausdruck des persönlichen Charakters und der eigenen Interpretation. so werden mediterrane Reiseeindrücke ebenso wie Naturbeobachtungen, Stadtansichten und Mitmenschen zu Papier gebracht", meint der Künstler der seine Werke gerne nach Vereinbarung präsentiert. Tel.Nr. 0664/4425208

Kunst vom Feinsten von

Hermine Ungerböck

Hermine Ungerböck ist eine Künstlerin mit Herz und Können, deren Bilder vielen Kennern gefallen.

Das Gerücht, dass einem viele Interessen jung halten, steht der Künstlerin buchstäblich ins Gesicht geschrieben.

Die Malerin sieht mit ihren 68 Jahren noch blendend aus und drückt ihre positive Art auch in ihren Bildern aus.

Die ehemalige Ordinationsassistentin lebt ihre abstrakte Malerei nach div. Kursbesuchen wie u.a. in der Volkshochschule Baden und der Künstlerin Christina Wagner Videira am liebsten mit Acryl aus.

Bei zahlreichen Ausstellungen wie z. B. im Freizeittempel Wr. Neustadt, in der Straßengalerie Leutersdorf in der Erlöserkirche Wr. Neustadt und auch im Pottensteiner Herrenhaus waren sich die Besucher über ihr Können einig.

Die Werke der dreifachen Oma kann man auch nach tel. Vereinbarung (0664/73669198) bewundern.

Bunte Bilder mit kubanischen Einschlag

Berndorf: Mit großer Bewunderung reagieren viele Kunstsinnige auf die Bilder von Frank Torres Barban.

Den gebürtigen Kubaner zog die Liebe nach Österreich, im Speziellen in die Krupp-Stadt Berndorf.

Torres dürfte sein Talent von seinen Eltern geerbt haben, die beide anerkannte Künstler in Kuba sind.

 

Geboren wurde Torres in Plaza de la Revolución, Havanna, Kuba. Die Mutter Cecilia Barban Arias, ist pensionierte Lehrerin für zeitgenössische Tänze und sein Vater Pablo Francisco Torres Rodríguez ist bildender Künstler, dessen Bilder sogar in Amerika höchste Anerkennung erlangen konnten. Frank Torres selbst, studierte Chemie und industrielle Pharmazie. Danach spezialisierte er sich auf die Kultivierung und das Klonen von Zellen.

 

„Inspiriert von meinen Eltern, malte ich schon von klein auf. Obwohl ich mich nie als Künstler sah, gewann ich während meiner Studienzeit einige Kunstwettbewerbe und war zu verschiedenen Kollektivausstellungen eingeladen.

 

Für gewöhnlich male ich nur, wenn meine Gefühlswelt in Aufruhr ist. Es ist eine Möglichkeit meinen Emotionen Raum zu geben.

Als ich wegen meiner Gaby nach Österreich kam, war das erste Jahr in dieser völlig anderen Kultur sehr schwierig für mich. Und ehrlich gesagt, verstehe ich manche Gebräuche und Sitten in Österreich noch nach 9 Jahren nicht. Trotzdem liebe ich meine neue Heimat. Der Winterzauber inspiriert mich ganz besonders, mich mit kräftigen Farben auszutoben. Tiermotive sind meine absoluten Lieblinge. Tiere verhalten sich in meiner alten Heimat genau so, wie in meiner neuen."

 

„Ich male nicht, um zu verkaufen. Unter äußerem Druck kann ich nämlich nicht malen“.

„Derzeit vertrete ich die künstlerische Arbeit meines Vaters Pablo Francisco Torres Rodríguez in Europa.

Außerdem werde ich diesen Sommer "Die Arte" - Schule für künstlerische Berufe unter der Leitung von Petra Mühlmann-Hatzl, bei Workshops unterstützen.

Infos dazu: www.diearte.at/sommerworkshops“

 

Prof. Christian Kvasnicka erhielt Ehrenzeichen der Republik Österreich

Professor Christian Kvasnicka erhielt am 15. Juli das große Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich. Die Präsidentschaftskanzlei beurkundet hiermit, dass Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen mit Entschließung vom 14.Jänner 2019 das Ehrenzeichen an Kvasnicka verliehen hat. Überreicht wurde es von Sektionschef Mag. Jürgen Meindl. Die Laudatio sprachen Mag Alexander Lang MBA, Direktor des Wiener Roten Kreuzes und Univ. Prof Dt. Elmar Zorn. Als Ehrengäste durften wir im Herrensaal des Palais Niederösterreich unter vielen anderen Herrn Landtagsabgeordneten Bürgermeister Josef Balber, Herrn Generalsekretär Dr. Werner Kerschbaum, Österreichisches Roter Kreuz, Ehrenpräsident Dr. Karl Skyba, Wiener Rotes Kreuz, sowie Peter Michael Lingens begrüßen.

RUDOLF GRITSCH -

EIN MALER AUS LEIDENSCHAFT

Bei der Berndorfer Bootsausstellung konnte man auch Werke von Rudolf Gritsch bewundern.

Gritsch brilliert mit Farbenpracht und positiv wirkenden Bildern die bei der Bootsausstellung  großen Gefallen fanden. 

"Ich male jetzt seit ca. zwei Jahren abstrakte Bilder mit Acrylfarben, der Grund dafür war mein psychischer Zusammenbruch.

Angefangen habe ich mit Landschaftsbildern, das änderte sich aber sehr schnell zu  abstrakter Malerei.

Das Malen meiner Bilder gibt mir die Kraft meine Depressionen im Zaum zu halten.

Mittlerweile war ich 2018 mit meiner Leidenschaft, dem Malen auch bei Österreichs größter Straßengalerie in Leobersdorf  mit insgesamt 72 Ausstellern dabei, erntete sehr viel Lob und das bestätigte mich noch mehr, nicht aufzugeben.

Der Berndorfer Stadtrat Gerhard Ullrich ermöglichte mir beim Bootsmodellausstellung meiner Bilder auszustellen, um die einen breiten Publikum zu präsentieren. Ich möchte mich dafür bei Ihm nochmals recht herzlich bedanken", meint der Künstler.

Auch Bürgermeister Hermann Kozlik und Jugendgemeinderätin Nicole Holzinger waren von den Werken begeistert.

Bewundern und erwerben kann man die Bilder jederzeit nach tel. Vereinbarung unter der Tel.Nr. 0676/9716964

DAS KÜNSTLEREHEPAAR ROSEMARIE ROMY EDER UND MAG.ART HERBERT CHOULI BASZOLICH!

Viel Spaß in der Kunst und Kulturwerkstatt!

 

Die 2014 in Hirtenberg gegründete Kunst und Kulturwerkstatt ist mittlerweile zu einem kulturellen Fixpunkt im Triestingtal geworden. Die beiden Künstler erfreuen sich großer Beliebtheit. Seit der Verleihung des

silbernen Ehrenzeichens des Landes Niederösterreich (für bildende Kunst) ist das Interesse an Ihren

Bildern und Aktivitäten weiter gestiegen.

Chouli Baszolich beschäftigt sich sowohl bei seinen Öl-Acrylmischtechniken als auch Radierungen unter anderen mit den Burgen, Schlössern und Ruinen des Triestingtales und erweitert seine Zyklen mit diesem immer spannenden Thema. Seine ungewöhnlichen Familienportraits muss man auch gesehen haben.

Romy Eder beschäftigt sich mit der heimischen Fauna und Flora mit Aquarell und Acryl. Sie befasst sich auch sehr gerne, nach einigen Kräuterseminaren, mit Kräutern und bringt diese mit Aquarellfarben zu Papier.

Außerdem malt sie Ihre geliebten eigenen Katzen und die des Triestigtales, woran ja kein Mangel herrscht.

 

Im Herbst gibt es wieder die seit 1991 erscheinenden Kunstkalender, für die bereits jetzt Bestellungen

aufgenommen werden.

Am 20 und 21. Oktober bei den Tagen der offenen Ateliers sind die beiden wie seit 2003 im eigenen Atelier präsent.

Im November findet eine Ausstellung in der Galerie im alten Herrenhaus in Ternitz statt.

 

Es finden auch Öl und Acrylmalkurse im eigenen Atelier statt, die nicht nur von Schulklassen, sondern auch von älteren Personen gerne besucht werden.

Große Ehrung für zwei Hirtenberger Künstler

COPYRIGHT: NLK Pfeiffer/Reinberger
Das Land Niederösterreich hat
das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ

Herrn 
Mag. Herbert BASZOLICH                                      
bildender Künstler  - verliehen.

Herr Mag. Baszolich studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien Malerei und Grafik, ist mit seinem umfangreichen Oevre vorwiegend in 
Öl-Acrylmischtechnik aber auch mit seinen vorzüglichen Radierungen, 
die tendenziös dem Phantastischen Realismus zuzurechnen sind, in großer Zahl in in- und ausländischen Sammlungen vertreten und erbringt eine wertvolle Leistung für die niederösterreichische Gegenwartskunst.
-------------------------
                                                                                                Ebenfalls das Silberne Ehrenzeichen wurde seiner Frau

Rosemarie EDER          
bildende Künstlerin  - verliehen.

Frau Eder hat sich nach Befassung mit Textildesign, Keramik und Bildhauerei der Malerei zugewandt, arbeitet bevorzugt in der Aquarelltechnik konsequent an der Darstellung von Pflanzenmotiven, ist damit in internationalen Sammlungen und Ausstellungen bis in den arabischen Raum vertreten, gestaltet auch eigene Kunstkalender und gibt ihr Können in Schul- und Ateliermalkursen weiter.

--------------------------

Zwei Köche - ein Kochbuch

Hernstein: Wolfgang Lagler und Wolfgang Gaupmann verbindet nicht nur derselbe Beruf, sondern auch ein Kochbuch, dass sie miteinander schrieben.

Das "schlosshernstein KOCHBUCH" birgt nicht nur einige Lieblingsrezepte der beiden Meisterköche, sondern vor allem viele Tipps und Tricks die nur Profis weitergeben können.

Und Profis sind beide Köche, die ihr Handwerk wirklich von der Pike auf gelernt haben.

So lernte Wolfgang Lagler in Bad Gastein im 5 Sterne Hotel Elisabethpark bei Küchenchef Willi Gindra, einem Profikoch und Berndorfer Original. Dazwischen zauberte er in namhaften Hotels Gerichte der Extraklasse. Seit nunmehr 24 Jahren ist er als Küchenchef im Seminar Hotel schloss Hernstein tätig und arbeitet dort auch mit Souschef Wolfgang Gaupmann zusammen, für den von Klein auf feststand, dass er einmal Koch werden würde. Er absolvierte seine Lehre im Restaurant Pfaffelmaier, wo man noch alle traditionellen und hausgemachten Schmankerl von A bis Z lernen musste. In verschiedenen Restaurant in Seefeld und Freilassing und während seiner Präsenzdienstes im Offizierskasino verfeinerte er sein Können bis er ebenfalls im Seminarhotel Schloss hernstein landete.

Das "schlosshernstein KOCHBUCH", erschienen im Kral verlag, verspricht auf jeden Fall ein echter Renner zu werden und darf in keiner gut geführten Küche fehlen.

Karin Kepler startet als Buchautorin durch

St.Veit: Mit Karin Kepler tritt in den Reigen der Krimiautorinnen eine lebensbejahende, selbstsichere, quirlige junge Dame, der man alles zutrauen würde, nur nicht ein Buch zu schreiben.
Dabei war Lesen immer schon ihre Leidenschaft und besonders Krimis hatten es ihr seit ihrer Schulzeit angetan.
Selbst ein Buch zu schreiben und es in einem Verkaufsregal angeboten zu bekommen, war Kepplers allergrößter Traum, den sie jetzt erfüllen konnte, und zwar mit super tollen Kritiken ihrer bereits großen Leserschar.
"Gefangen - eine mörderische Liebesgeschichte" handelt von zwei ........
 

In diesem Krimi gibt es 2 Handlungsstränge. Im ersten Handlungsstrang geht es um Katharina und Alexander, welches das Schicksal auf die etwas andere Weise zusammen geführt hat. Im zweiten werden diverse Entführungen und Folterungen von verschiedenen Personen beschrieben, bei denen es anfänglich so scheint, als hätten sie nichts miteinander zu tun. Zum Schluss laufen die 2 Handlungen auf einen gemeinsamen Strang zusammen, das Ende des Paares bleibt hier aber offen.

 

Zu erhalten ist der unterhaltsame und spannende Krimi bei der Buchhandlung Kral, auf Amazon und bei der Autorin höchstpersönlich via Mail: k.kepler@hotmail.com

Airbrushwerke von Caroline Hufnagel

Jugendgemeinderätin Nicole Holzinger und Caroline Hufnagel

BERNDORF: Caroline Hufnagel stellte am Donnerstag, den 25.2.2016 im Kulturamt Berndorf ihre Airbrushwerke aus und fand damit großen Gefallen. Vom bemalten Helm, bis zu exzellent dargestellten, feinst herausgearbeiteten Bildern überzeugte sie die Besucher von ihrer Kunstfertigkeit. Auch das Publikum durfte sich im Airbrushen üben und konnten sich somit davon überzeugen, dass diese Art von Kunst nicht nur ein großes Talent fordert, sondern auch Fingerspitzengefühl.

Stadtrat Helmut Wiltschko begrüßte die zahlreichen Besucher, unter ihnen auch Stadtrat Franz Rumpler, der ehemalige Berndorfer Stadtrat Erwin Wenzel, Richter Wilhelm Mahler-Hutter, die Pottensteiner Gemeinderätin Dr. Eva Schütz und die Berndorfer Jugendgemeinderätin Nicole Holzinger, sowie die Betreiberin des Ateliers "Villa Bajadere" Erika Kober. 

Die Schüler der Sonderpädagogischen Lehranstalt Berndorf sorgten für ein erstklassiges Buffett mit liebevollst gestalteten Brötchen, die nicht nur eine wahre Gaumenfreude, sondern auch ein Augenschmaus waren.

Die zehnjährige Alissa Altuntas begeisterte mit ihren musikalischen Darbietungen von klassischer Musik, die sie ohne Noten dafür aber mit heroischer Gelassenheit zum Besten gab.

Züricher Schnitzerl aus der Casa Italia-Leobersdorferstraße 5, 2560 Berndorf

KATER LAUSER

IST EIN EIFRIGER  LESER

Druckversion | Sitemap
© TRIDOK urheberrechtlich geschützt