BERNDORF IM BLITZLICHT
STADTGEMEINDE BERNDORF
BÜRGERMEISTER:
FRANZ RUMPLER
Telefon: 02672/822 53 0
Fax: 02672/856 37
E-Mail: post@berndorf.gv.at
ADLER LEGT SEINE ÄMTER ZURÜCK -
VERBLEIBT ABER ALS GEMEINDERAT
Berndorf: Kurt Adler gab seine Rücklegung des Stadtrates und des Parteiobmannes der SPÖ-Fraktion St. Veit bekannt, verbleibt aber als Gemeinderat. Adler legt seine Funktionen ohne Streit und Groll zurück und bleibt auch seiner SPÖ-Fraktion treu.
Adler gilt als besonnener, verlässlicher Politiker, der der SPÖ treu verbunden ist. Fünfzehn Jahre war er als SPÖ Mandatar im Gemeinderat. Einige Jahre fungierte er als Stadtrat für Tourismus, Wirtschaft, anschließend für den Wohnbau, Raumordnung und Kultur. Nach dem Ableben von Werner Bader übernahm er den Vizebürgermeister, den er bis zur Gemeinderatswahl 2020 bekleidete. Als SPÖ-Spitzenkandidat bei der letzten Gemeinderatswahl musste er allerdings eine bittere Niederlage und den Verlust von 7 Mandaten einstecken.
Seit der letzten Gemeinseratswahl 2020 war er bis dato Stadtrat für Liegenschaften, Friedhöfe und Denkmäler.
Auf den Hund gekommen!
Adler sieht seine Zukunft eher im privaten Bereich, er schaffte sich einen Hundewelpen an, mit dem er die Ausbildung zum Rettungshund absolvieren möchte. Sein Gemeinderatsmandat wird sich Adler behalten:
„Ich bin der Meinung, dass meine Nachfolger bereits jetzt mehr in der Öffentlichkeit präsent sein sollten und nicht erst vor der nächsten Gemeinderatswahl. Ich werde ihnen mit Rat und Tat gerne zur Seite stehen und mich auch weiterhin bei der SPÖ und im Gemeinderat mit meiner Erfahrung einbringen. Ich bin überzeugt, den richtigen Schritt zum richtigen Zeitpunkt im Sinne der SPÖ Berndorf-St.Veit-Ödlitz-Veitsau-Steinhof gesetzt zu haben. Ich möchte mich für das Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit bei allen bedanken“
Betroffen zeigte er sich allerdings über den Austritt seiner einstigen Parteifreunde, den er bis Freitag nicht wirklich wahrhaben wollte und auch dementierte. Als Adlers möglicher Stadtrats-Nachfolger wird Gemeinderat Jürgen Schrönkhammer (SPÖ) gehandelt.
POLIZEI BERNDORF AUF AUFKLÄRUNGSKURS
Berndorf: Laufend darf sich die Polizei Berndorf rund um Kontrollinspektor Thomas Hochreiter über Aufklärungserfolge verschiedener Delikte freuen, wie auch jetzt wieder bei zwei Fällen.
Einer davon war ein versuchter Versicherungsbetrug eines 40-jährigen Pottensteiners mit einer Schadenshöhe von ca. 27.000 Euro. Er gaukelte einen Wohnhauseinbruch vor, den ihm die Polizisten nach umfangreichen Erhebungen und Nachforschungen widerlegen konnten. Er wurde bei der Staatsanwaltschaft Wr.Neustadt wegen Vortäuschung einer mit Strafe bedrohten Handlung und versuchten Versicherungsbetrug angezeigt.
Bahnhof Vandalen ausgeforscht
Der zweite Fall geht besonders Liebhaber historischer Gebäude und der Bevölkerung an die Nieren.
Der malerische, denkmalgeschützte Bahnhof in St. Veit wird immer wieder Opfer von Vandalen und Sachbeschädigungen. Deshalb ist die Freude in der Bevölkerung umso größer, dass die Polizei Berndorf zwei dieser Täter ausforschen konnte. Dieses Mal versuchten zwei Jugendliche im Alter von 15 Jahren in eine dort deponierte Zeitungskassa einzubrechen und schossen die Fensterscheiben am Bahnhof ein. Obwohl sich die Schadenssumme mit ca. 1500 Euro eher gering hielt, ist es für die St. Veiter eher von ideellem Wert, dass diese Strolche ausgeforscht werden konnten. Sie wurden bei der Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt auf freiem Fuß angezeigt.
ING. GEORG RUMPLER NEUER FF-KOMMANDANT DER FF-ST.VEIT
St.Veit: Bei der 147. Mitgliederversammlung der FF-St. Veit im Dorftreff fanden auch die Wahlen für den FF-Vorstand statt.
Vor der Mitgliederversammlung wurden die Feuerwehrmitglieder einem freiwilligen Corona-Test durch dazu ausgebildete Kameraden der FF St. Veit, die auch als Rot-Kreuz-Sanitäter tätig sind, unterzogen.
Zum neuen Kommandanten der FF St. Veit/Tr. wurde der bisherige
RUMPLER LÖST MARSCHALL AB
2. Kommandant Stellvertreter Ing. Georg Rumpler gewählt, der in dieser Funktion Josef Marschall, der nicht mehr zur Wahl antrat, nachfolgt.
Zum Feuerwehrkommandant-Stellvertreter wurde Ing. Anton Appel jun. gewählt, der Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat DI Rudolf Hafellner in dieser Funktion nachfolgt. Auch Rudi Hafellner stellte sich nicht mehr der Wahl, wird jedoch wieder für die Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten zur Verfügung stehen.
Nach der Angelobung des neuen Kommandanten und dessen Stellvertreters durch Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Franz Rumpler (ÖVP) wurde der bisherige Leiter des Verwaltungsdienstes, OV Johannes Weinbauer, vom neuen Kommandanten wieder in diese Funktion bestellt.
Anschließend wurde Josef Marschall in Würdigung seiner Verdienste als Feuerwehrkommandant zum Ehren-Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Veit/Tr. ernannt. Josef "Pepe" Marschall war seit 2004 Kommandant und lange Zeit davor im Verwaltungsdienst, auch auf Abschnittsebene, tätig.
Ebenso wurde Rudolf "Rudi" Hafellner in Würdigung seiner Verdienste als stellvertretender Kommandant zum Ehren-Feuerwehrkommandantstellvertreter ernannt. Rudi Hafellner war 5 Jahre 1. Kommandant-Stellvertreter und davor auch jahrelang im Verwaltungsdienst, ebenso wie Josef Marschall auch auf Abschnittsebene, tätig.
Beide Kameraden
versicherten, auch weiterhin mit vollem Einsatz der Feuerwehr St. Veit/Tr. zur Verfügung zu stehen.
Die Angelobung von Sebastian Kantner, der von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand überstellt wurden und die Beförderung von Marco Maitz zum Hauptfeuerwehrmann wurde bereits vom neuen Kommando
ausgesprochen.
Die Kameraden der FF St. Veit/Tr. gratulieren den ausgezeichneten und beförderten Kameraden, aber vor allem dem neu gewählten Kommandant HBI Ing. Georg Rumpler und seinem Stellvertreter OBI Ing. Anton Appel und wünschen ihnen für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit alles Gute, aber auch viel Kraft.
WIR GRATULIEREN
ZITA ZEMETER
ZUM GEWONNENEN
1. PLATZ
BEIM WEIHNACHTSDEKOWETTBEWERB
SCHNELLSTENS TESTSTRASSE AUF DIE BEINE GESTELLT
Berndorf: Auf Grund der vielen Corona Infizierten im Landespflegeheim Berndorf stampfte Bürgermeister Franz Rumpler (ÖVP) kurzerhand und innerhalb von einigen Tagen eine Teststraße im Stadttheater heraus.
Tatkräftig wurde er vom Gemeindeangestellten Mark Benedek unterstützt, der die Organisation zum Großteil übernahm.
Mit Hilfe des Roten Kreuzes Triestingtal konnten 587 Teilnehmer getestet werden, wovon nur drei Positiv waren.
Auch Bezirksstellenleiter und Viertelvertreter des Roten Kreuzes Christian Raith nahm höchstpersönlich an den Testungen teil.
„Ich bedanke mich herzlich bei unseren Mitarbeitern, die sogar am Heiligen Abend bereit waren mitzuarbeiten und auch beim Roten Kreuz, die so schnell freiwillige Mitarbeiter herbei zaubern konnten.
Mein besonderer Dank gilt auch Mark Benedek, der alles perfekt organisiert hat und das in dieser kurzen Zeit. Ich wünsche allen Erkrankten schnelle Besserung!“
HILFE VON VERSICHERUNGSBERATER
Berndorf: Ein Pottensteiner (Name der Redaktion bekannt) konnte seine Autoversicherung nicht zahlen und war verzweifelt. Ihm drohte bereits der Kennzeichenentzug.
In seiner Hilflosigkeit kontaktierte er seinen Versicherungsberater Andreas Kronfellner, der ihm riet, so viel wie möglich einzuzahlen und ihm den Beleg zu mailen. Er würde sich dann um eine eventuelle Ratenvereinbarung kümmern.
Dies tat der Pottensteiner und es kam für ihn ein kleines Weihnachtswunder in Form eines Mails retour. Kronfellner beglich aus eigener Tasche den Rest und dem Autolenker blieb der Entzug der Kennzeichen erspart.
Bekannt wurde das Ganze nicht etwa von Kronfellner, sondern von dem Versicherungsnehmer und nach und nach stellte sich heraus, dass er nicht der Einzige ist, der bereits in dieser Form Hilfe von Kronfellner erhielt.
ADLER RETTET HISTORISCHE GRÄBER
Berndorf: Stadtrat Kurt Adler ist auch für die Friedhofe zuständig und ehrt ganz besonders das Andenken an die Verstorbenen. Deshalb ist es ihm auch ein großes Anliegen, einzigartige und historische Grabstätten zu erhalten und zu schützen. Einige davon ließ er bereits vom Gestrüpp befreien und versucht deren Geschichte zu erforschen.
Der Friedhof in Berndorf wurde 1904 unter Bürgermeister Ferdinand Harless errichtet. Unlängst holte STR Kurt
Adler die Expertise von Heimatforscher Reinhard Muschik ein, um zu erheben, welche der
heimgefallenen Gräber von historischem Wert für die Stadtgemeinde Berndorf sind. Viele der Kreuze
bzw. Grabsteine können als sakrale Kulturgüter bezeichnet werden, weshalb die Errichtung einer Art
Gedenkstätte geplant ist, um diese wertvollen Zeitdokumente zu erhalten.
Bei ersten Arbeiten, alte, bereits seit vielen Jahrzehnten heimgefallene Grabstätten auszuschneiden,
stieß man auf eine sehr interessante Skulptur, die von STR Kurt Adler als „der Denker“ bezeichnet
wird und Rätsel aufgibt.
Adler hofft auf Informationen aus der Bevölkerung
Bekannt ist nur, dass eine Fam. Mayr bis 1981 für die Erhaltung des Grabes aufkam. Wen die Skulptur
darstellt, konnte bis dato nicht erhoben werden. Hier würde sich STR Kurt Adler über Unterstützung
aus der Bevölkerung freuen: „Wir sind auf Hinweise der älteren Generation angewiesen, die uns
vielleicht über den Urheber dieser Skulptur, bzw. wen sie darstellt, Aufschluss geben kann. Wir
stehen erst am Anfang der Arbeiten und sind schon sehr gespannt, welche Mysterien unser Friedhof
noch enthüllt. Eine Gesellschaft erkennt man auch darin, wie sie mit ihren Verstorbenen umgeht.“
Mehr Sicherheit für Berndorf
Die Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Berndorf und der Sicherheitsfirma FasSsec wurde verlängert.
Seit 1. August unterstützt die Firma FasSsec die Stadtgemeinde Berndorf mit Rundgängen und Kontrollen in den Abend- und Nachtstunden. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Firma FasSsec und der Abteilung Ortspolizeilichen Angelegenheiten wurde ursprünglich bis September 2020 abgeschlossen durch das postive Feedback der Bevölkerung nun verlängert. Für Stadtrat Ullrich ein Schritt in die richtige Richtung, da diese Jahr besonders viele Vandalenakte und mutwillige Zerstörungen zu verzeichnen waren. Seit die Abteilung für Ortspolizeiliche Angelegenheiten durch die Firma FasSsec unterstützt wird und somit letztlich die Präsenz erhöht wird, sind auch diese Delikte rückgängig. Auch den zuständigen Mitarbeiter Mark Benedek freut die Verstärkung, ein guter Anfang für die erfolgreiche Abteilung.
PLAUDEREI IM TAL MIT BÜRGERMEISTER
FRANZ RUMPLER
KINDERGARTENZUBAU IN DER KLOSTERMANNGASSE
Berndorf: Nachdem die Stadtgemeinde Berndorf über Nachwuchs nicht klagen kann, sind zusätzliche Kindergartenplätze notwendig geworden. Vizebürgermeister Kurt Hoffer plante einen Zubau im Kindergarten-Klostermanngasse, der jetzt gebaut werden soll. Mit der Fertigstellung wird im Herbst 2021 gerechnet.
„Nachdem der Plan für den KINDERGARTEN-ZUBAU im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, kann man zügig an der Umsetzung dieses großen Projektes herangehen. Wir haben durch die provisorische Installierung zweier zusätzlicher Kindergarten- Gruppen schon jetzt zusätzlich Platz für unsere Kinder für das laufende Jahr geschaffen und werden nun den KG in der Klostermanngasse um drei Gruppen ausbauen. Dieser Neu- und Zubau beinhaltet auch zusätzlich die Installierung einer Tagesbetreuungseinrichtung, um auch den dafür vorhandenen Bedarf abdecken zu können. Als Vizebürgermeister und Ressortzuständiger freue ich über die kompetente Herangehensweise des Berndorfer Bauamtes und möchte mich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung bedanken. Besonders hervorheben möchte ich unseren Bürgermeister Franz Rumpler und unseren Finanzstadtrat Christoph Prendinger, die wesentlich dazu beigetragen haben, dieses tolle und wirklich notwendige Projekt so schnell und professionell auf Schiene zu bringen! Wir als Stadtgemeinde haben hiermit ein wirklich eindeutiges Zeichen gesetzt, wie wichtig uns auch der Ausbau der Kinderbetreuung für Berndorfs Familien ist“, ist Hoffer überzeugt.
EHRUNGEN VERDIENTER BÜRGER
FOTOS: ANDREAS HALTMEYER
FIT MIT MANU
Berndorf: Eine super Idee hatte Gesundheitsstadträtin Manuela Henrich
Seit 11. August findet im idyllischen Stadtpark und vor der eindrucksvollen Kulisse des Stadttheaters bis Ende September jeden Dienstag und Mittwoch ab 18 Uhr bei Schönwetter bewegtes Miteinander statt.
Dabei wird bei lockerer Atmosphäre jeden Dienstag eine Unterrichtseinheit Bauch-Bein-Po, sowie jeden Mittwoch Rückentraining unter professioneller Leitung angeboten.
Rund 30 Damen turnten bereits eifrig mit. „Die Resonanz ist ausgezeichnet, die Teilnehmer jedes Alters schätzen die Weitläufigkeit des Parks, die Atmosphäre und das Angebot. Die Teilnahme ist kostenlos. Gesundheit ist unser wertvollstes Gut und mit dieser Aktion können wir dazu beitragen. Außerdem fördert es auch ein gemütliches Miteinander. Wir freuen uns aber auch über jeden neuen Teilnehmer/in. Auch Herren sind natürlich jederzeit herzlich willkommen“, so Henrich.
GEMEINDERATSWAHL 2020