RUBRIK:
HERNSTEIN IM BLITZLICHT
MARKTGEMEINDE HERNSTEIN
Schulanfänger 2023
ZAHLREICHE BESUCHER BEIM
HERNSTEINER MARKTFEST!
Obwohl Petrus zeitweilig seine Schleusen öffnete, tummelten sich hunderte Besucher das 28. Hernsteiner Marktfest, der am 3. September 2023 stattfand.
Nach der heiligen Messe eröffnete Bürgermeisterin Michaela Schneihofer das 28. Hernsteiner Marktfest mit zahlreichen Ausstellern und auch trotz Wetterkapriolen, einem treuen Publikum.
Charmant wurden die Besucher bereits von Sarah und Zoey als Markerlverkäuferinnen beim Eingang begrüßt, ebenso hieß die amtierende Kinderbürgermeisterin Emilia samt ihren Vorgängerinnen Valentina und Theresa die Besucher herzlich willkommen. Nach dem Frühschoppen mit dem Musikverein Markt Piesting zeigte die Musikschule Triestingtal und die Volkstanzgruppe Hernstein ihr großartiges Können.
Der Zuckerwatterstand des Triestingtaler Hilfswerkes lockte nicht nur Kinder, sondern auch erwachsene Schleckermäulchen, während z.B. der Brauchtumsverein D-Pechbuam saftige, herzhafte Fleischwaren anbot. Außerdem zeigten sie zwei ihre schaurig, schönen Brauchtumsmasken, die bereits auf die kommende Krampus- u. Perchtensaison hinwiesen.
Lernfreudige Kids experimentierten mit Astronomen Johannes Leitner und Gourmetfreunde labten sich bei den vielen Standln, wobei der Buchriegelbräu seine Braukunst unter Beweis stellte, und großes Lob erntete. Die Hernsteiner Kreativlinge glänzten mit ihren Kunsthandwerken und lockten ebenso viele Besucher an, wie unter anderem die Kiwanis.
Das Doppelquartett Almbleaml gab bei der Saisoneröffnung des
Pechermuseums einige Lieder zum Besten
SAISONERÖFFNUNG IM PECHERMUSEUM
Am 1. Mai eröffnete das Pechermuseum Hernstein feierlich die Saison
Das Pechermuseum Hernstein birgt nicht nur alles rund um die Pecherei, sondern auch Interessantes aus der Fossilien- u. Mineralienwelt.
Am Montag, dem 1. Mai fand im Beisein zahlreicher Besucher die Saisoneröffnung des kleinen, aber feinen Pechermuseums Hernstein statt. Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer (ÖVP) begrüßte die Besucher charmant, unter ihnen auch Pfarrer Christian Lechner, die Alt-Bürgermeister Leopold Schneidhofer und Leopold Nebel, der Weissenbacher Bürgermeister Johann Miedl (ÖVP), Bezirkshauptmann-Stellvertreter Maximilian Wanzenböck, Vizebürgermeister Hubert Karl und die Wald-Köhlerei Hochecker, die den Weg des Holzes zur Kohle eindrucksvoll schilderte.
Das Doppelquartett Almbleaml vermittelte mit ihren Liedern romantische Heimatgefühle und drei Schüler der Musikschule Triestingtal zeigten ihr Können.
Das Heimatmuseum ist jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr zu besichtigen.
NEUER KINDERBÜRGERMEISTER GEWÄHLT
Die 3. Klasse der VS Grillenberg hat mit ihrer Lehrerin Martina Dorner das Gemeindeamt besucht. Neben den vielfältigen Aufgaben der Gemeinde, die die Kinder kennen lernten, fand auch die Sitzung des Kindergemeinderates mit Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer statt. In dieser Sitzung fassten die Schülerinnen und Schüler wichtige Beschlüsse für die Gemeinde, so zum Beispiel die Kostenübernahme für die Jause des Ferienspiels oder den Bau der Wasserleitung nach Pöllau. Alle Punkte wurden vor der Beschlussfassung intensiv diskutiert und gemeinsam erarbeitet. Weil der Kindergemeinderat im kommenden Jahr im Amt bleibt wurde abschließend auch gewählt. Kinderbürgermeisterin ist Emilia Rupsch, ihre Vizebürgermeisterin Valentina Gruber. Zum Kinderbürgermeister wurde Aaron Obex gewählt, zu seinem Vizebürgermeister Lukas Raith. Danke allen Kindern für den tollen Tag in der Gemeinde!
HUNDERTE BESUCHER BEIM
TRADITIONELLEN MARKTFEST
Hernstein: Das 27. Marktfest der Marktgemeinde Hernstein durfte sich ebenfalls über hunderte Gäste und beste Festtagsstimmung freuen. Bereits bei der Heiligen Messer am Marktbrunnen nahmen zahlreiche Besucher teil.
Angeboten wurden Schmankerl aus der Region, wie z.B. einen deftigen Sterz, Marmeladen, Honig und alles was ein Gourmetherz begehrt. Ein besonderes Highlight waren die „Kreativlinge“, die ihre Kunsthandwerke im Gasthaus Steiner anboten.
Die Schüler der Musikschule Triestingtal präsentierten stolz ihr Können und lockten auch zahlreiche Eltern und Fans in die idyllische Marktgemeinde. Seinen ersten großen Auftritt als neuen Leiter der Musikschule Triestingtal hatte Walter Pfeffer mit moralischer Unterstützung seines Vorgängers, Direktor Andreas Enne, der bereits seine Pensionierung angetreten hat.
Alles in allem war es ein bestens organisiertes Marktfest mit zahlreichen Besuchern.
DIE LANDJUGEND UNTERES TRIESTINGTAL GESTALTETE IN NEUSIEDL EIN LAUSCHIGES PLÄTZCHEN
Neusiedl: Mit viel Liebe und Herzblut gestaltete die Landjugend Unteres Triestingtal mithilfe des Verschönerungsvereins Neusiedl den Dorfplatz neu. Der Platz wurde bei brütender Hitze mit rund 20 Jugendlichen komplett adaptiert und mit gemütlichen Bänken und einem einladenden Tisch versehen.
„Unglaublich beeindruckt. Unendlich dankbar. Wenn das Dorf, wenn Alt und Jung, zusammen hält, ist so viel möglich. Vielen Dank der Landjugend Unteres Triestingtal für 42 Stunden Einsatz ohne Kompromisse und dem Verschönerungsverein Neusiedl für die großartige Idee und die Unterstützung bei der Planung“ ist Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer dankbar.
WEINSTÖCKE ENTLANG DER AIGNER STRASSE
Seit genau 2
Monaten wachsen Weinstöcke entlang der Aigner Straße hin zur Kirche. Vielen Dank Peter Dorner, der nicht nur die Idee hatte und die Pflanzen, das Holz und den Draht gespendet hat, sondern vor allem
in vielen Arbeitsstunden gemeinsam mit den Gemeindearbeitern diese öffentliche Fläche so stimmig und schön gestaltet hat. Die Weinrebenwachsen
bereits fleißig, und es scheint fast so, als könnten Kinder und alle anderen Spaziergänger bald die ersten Trauben verkosten
ZAHLREICHE TEILNEHMER BEIM FOTOMARATHON
Das Pechermuseum Hernstein hielt den nun 2. Fotomarathon am 1. Mai 2022 im Rahmen der Saisoneröffnung des Museums ab.
Bei regnerischem Wetter mussten die 23 Teilnehmer raus in die Natur, um zu den 8 vorgegebenen Themen ihre Fotos bestmöglich zu gestalten. Unisono hat diese Wetterlage der Stimmung keinen Abbruch getan und so ging es ans Werk. Die acht verschiedenen Themen waren anspruchsvoll und verlangten entsprechende Kreativität.
Das Organisationsteam um Gerald Simon, Silvia Hausegger, Bernd Raith sowie Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer hatten alle Hände voll zu tun, die anschließende Siegerehrung der bestprämierten Einreichungen vorzubereiten. Nicht nur die zahlreichen und sehr attraktiven Sachspenden für die Prämierung wollten organisiert werden, vor allem auch die Ausrichtung und Abwicklung einer anonymen und fairen Bewertung musste innerhalb kurzer Zeit erledigt werden.
Am Freitag, dem 13. Mai war es dann so weit und die Siegerehrung wurde im Gasthaus zur Blutalm abgehalten. Die liebevoll gestalteten Trophäen, die vom Kunsthandwerker Gregor Rauch gespendet wurden, sowie die attraktiven Sachpreise wurden übergeben.
Die Sieger in den beiden Kategorien wurden feierlich prämiert und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt schon auf den kommenden Hernsteiner Fotomarathon, der in zwei Jahren in die dritte Runde gehen wird.
Die drei Bestplatzierten in den jeweiligen Kategorien sind:
Digitalkamera:
Smartphone:
Die bestbewerteten Bilder je Thema wurden ebenfalls prämiert und so konnte die Bestplatzierte Andrea Schimanko nicht weniger als 4 Fotos in dieser Wertung gewinnen, 2 Fotos kamen vom Sieger der Digitalkamera, Wolfgang Wöhrer, 2 von Susanne Wöhrer, die sich einen Platz mit ex aequo mit Anna Hausegger teilte.
Die Veranstaltung des Fotomarathons war dank der umfangreichen Vorbereitung und Organisation des Teams des Pechermuseums Hernstein wieder ein voller Erfolg und wird sich wohl in den kommenden Jahren als Fixpunkt in dem Angebot des Museums etablieren. Um weder die heimische Wirtschaft zu sehr zu belasten, die diese Veranstaltung wesentlich unterstützte, sowie die Attraktivität hochzuhalten wird der Fotomarathon in einem Zweijahresrhythmus abgehalten werden. Es sollten sich also Interessierte bereits jetzt den Herbst 2024 notieren, um bei dieser gelungenen Veranstaltung dabei zu sein.
Mehr Infos und auch die Registrierung für den Newsletter können Sie auf der Homepage www.fotomarathon-hernstein.at erfahren.
Alt Bürgermeister Nebel wurde Ehrenbürger
Hernstein: Trotz brütender Hitze ließen es sich zahlreiche Gratulanten nicht nehmen, um an der Ernennung des Altbürgermeisters Leopold Nebel (ÖVP) zum Ehrenbürger teilzunehmen. Gleichzeitig wurde auch der Ausbau des NÖ Landeskindergartens und des Schülerhortes gesegnet.
Auf dem Weg in die Stocksporthalle nahmen der Kindergarten, der Schülerhort, die Volksschule, die Musikschule die fünf Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Hernstein, das Abschnittsfeuerwehrkommando Pottenstein, die Pfarren, die Verschönerungsvereine, die Sportvereine, die Volkstanzgruppe und die Pfadfinder die Gelegenheit wahr, sich bei Bgm. aD Leopold Nebel zu bedanken.
Nach Grußworten von LAbg. Bgm. Christoph Kainz (ÖVP) und des Landtagspräsident aD Vbgm. Franz Gartner (SPÖ) überreichte Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer (ÖVP) und Vizebürgermeister Hubert Karl (ÖVP) stellvertretend für die Bevölkerung der Marktgemeinde Hernstein die Ehrenbürgerurkunde.
Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer sieht ihren Vorgänger auch als Vorbild und Lehrmeister: „Leopold Nebel hat in den insgesamt 25 Jahren seines Engagements für die Marktgemeinde Hernstein, 5 Jahre als Vizebürgermeister und 20 Jahre als Bürgermeister, unsere Gemeinde gestaltet und geprägt. Er hat sie mit Besonnenheit, Visionen, wirtschaftlichem Verständnis und Durchsetzungskraft weiterentwickelt. Fest verwurzelt in den Vereinen und der Feuerwehr war Leo Dorfgemeinschaft immer wichtig, er hat sie täglich gelebt. Gemeinsam mit den zahlreichen Ehrenamtlichen unserer Gemeinde ist sehr viel gelungen. Mutige Projekte, wie zum Beispiel der Bau der Vinzenz Kapelle, der Stocksporthalle, des Kirchenplatzes oder auch zweier Feuerwehrhäuser wurden umgesetzt. Die Infrastruktur, die Straßen und Wege sind in einem hervorragenden Zustand. Das wichtigste ist Leopold Nebel aber immer der Kontakt zu den Menschen. Gemeinsam lachen aber auch in schwierigen Zeiten für seine Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger da zu sein, war ihm stets ein Herzensanliegen. Ich freue mich daher von ganzem Herzen, dass der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat, Leopold Nebel für seine großen Verdienste um die Marktgemeinde Hernstein die Ehrenbürgerschaft, die höchste Auszeichnung unserer Gemeinde, zu verleihen. Es ist ein Danke aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger für sein Tun und Wirken in unserer Gemeinde. Ich wünsche unserem Bürgermeister Leo Nebel von Herzen alles Gute für eine jetzt ein bisschen ruhigere Zukunft, Gesundheit und Gottes Segen. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass er uns weiter stets mit Rat und Tat zur Seite steht.“
Landesrat Martin Eichtiger (ÖVP) gratulierte Leopold Nebel zur Ehrenbürgerschaft und bedankte sich im Namen des Landes NÖ und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner herzlich für die zahllosen Verdienste des neuen Ehrenbürgers. In herzlichen Worten strich er sein Engagement als ‚Baumeister in der Gemeinde‘ aber auch als Verantwortungsträger in der Region her.
Mit Dankesworten von Leopold Nebel und der Landeshymne endete die stimmungsvolle Veranstaltung mit einer Agape und vielen gemeinsamen Gesprächen
HERNSTEINER KINDERGARTEN IM NEUEN GLANZ
Hernstein: Von weitem strahlt einem bereits der Hernsteiner Kindergarten in voller Pracht entgegen.
Viele Jahre wurden im Landeskindergarten Hernstein zwei Gruppen betreut. Als deutlich wurde, dass der Platz nicht mehr ausreicht, wurden im Jahr 2019 die Planungen für die Errichtung einer dritten Kindergartengruppe begonnen und in Abstimmung mit dem Land NÖ zügig umgesetzt.
Im größten Projekt der Marktgemeinde Hernstein im letzten Jahrzehnt wurde – unter fachkundiger Aufsicht und mit vielen kreativen Ideen von Alt-Bürgermeister Leopold Nebel und Vizebürgermeister Hubert Karl – der Dachboden des bestehenden Kindergartens mit einer neuen Stiege erschlossen, eine Dachgaupe neu errichtet; Elektro- und Sanitärinstallationen verlegt und die gesamte Fläche für die Kleinsten zu einem hellen Raum zum Lernen und Entdecken gemacht. Seit dem neuen Kindergartenjahr ist der Hort nun ins Dachgeschoß übersiedelt und die 3. Kindergartengruppe hat Platz im Erdgeschoss gefunden.
Mittagsessen für Kindergarten- u. Hortkinder
Letzte Woche wurden auch die noch fehlenden Möbel geliefert, womit nun auch das Mittagessen für die Kindergarten- und Hortkinder im Dachgeschoss eingenommen werden kann. „Wir hatten mehrere Ideen für dieses Projekt. Uns hat aber überzeugt, dass wir hier einen bereits bestehenden Raum nutzen können und nicht irgendwo auf die grüne Wiese ein neues Gebäude hinstellen müssen. Der Kindergarten ist ein altes und wunderschönes Haus. Am Dachstuhl stand das Jahr ‚1904‘. Unser großes Ziel war es, den Charme dieses tollen Hauses mit dem alten Holz sichtbar zu machen und zu erhalten und gleichzeitig einen modernen und den Anforderungen entsprechenden Hort und Kindergartenraum zu schaffen“, erklärt Bgm. Michaela Schneidhofer, und weiter: „Mein großer Dank gilt daher allen regionalen Unternehmen, die an diesem nicht alltäglichen Projekt gearbeitet haben. Von der Firma Lux Bau über Elektro Rappold bis hin zum Installateur Krenn und der Malerei Wiskocil haben alle Professionisten ihr bestes gegeben und viele Akzente gesetzt. Ebenso möchte ich mich beim Team des Kindergartens Hernstein und des Schülertreffs Hernstein bedanken, die während der oft schwierigen Umbauphase ohne Einschränkungen weitergearbeitet haben und uns immer bestmöglich unterstützt haben.“ Die Kosten für das gesamte Projekt beliefen sich auf über € 600.000 und blieb damit im Rahmen der geplanten Kosten. Das kommunale Investitionspaket des Bundes war ein wichtiger Baustein. € 107.500 wurden hier in Hernstein direkt investiert. € 85.000 kommen zusätzlich vom Land Niederösterreich. Der renovierte Kindergarten steht für die Zukunft der Marktgemeinde Hernstein. Vielleicht wurde auch deshalb bereits Raum für eine weitere Kindergartengruppe vorgesehen. Die Bürgermeisterin dazu: „Ich freue mich, wenn Kinderlachen in unseren Ortschaften hörbar ist und Kinder unsere Dörfer lebendig, liebens- und lebenswert machen. Wir hoffen, dass wir mit der großen Investition im Kindergarten unsere Familien und Kinder auch weiterhin bestmöglich unterstützen können! Hoffentlich haben wir bald die Möglichkeit, das Gebäude im Rahmen eines Tages der offenen Tür zu segnen und der Bevölkerung zu zeigen!“
Michaela Schneidhofer -
erste Bürgermeisterin in Hernstein
Hernstein: Die rührendste konstituierende Sitzung im Triestingtal fand in Hernstein am 4. März statt, wobei Michaela Schneidhofer (ÖVP) eindeutig und einstimmig zur Bürgermeisterin gewählt wurde.
Sechs Mandatare wurden als geschäftsführende Gemeinderäte gewählt, davon von der ÖVP Hubert Karl, Michaela Postl. Karl Ganneshofer, Karin Steiner und Thomas Riecher von der SPÖ Ewald Kiesl.
Daraus wurde mit 15 Stimmen und somit einstimmig Hubert Karl als Vizebürgermeister wiedergewählt.
Als Bildungsgemeinderat wurde Johannes Leitner, als Energiegemeinderat Gregor Rauch und Michaela Postl als Familiengemeinderätin. Ewald Kiesl wurde als EU-Gemeinderat bestätigt, Jan Kienbichl für die Jugend und Karin Steiner für die Umwelt.
Bei der Sitzung waren auch die Altbürgermeister Leopold Schneidhofer (ÖVP) und Gerhard Stoiber (SPÖ), der 30 Jahre lang im Gemeinderat tätig war und davon 25 Jahre als geschäftsführender Gemeinderat.
Die neu gewählte Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer bedankte sich in einer sehr rührenden und ergreifenden Rede bei ihrem Vorgänger Bürgermeister Leopold Nebel, den sie als ihren liebsten Lehrmeister bezeichnete. Sie bedankte sich auch bei allen Mandataren und bei der Opposition, sowie auch bei allen Mitarbeitern und vor allem bei ihren Eltern, die ihr auf dem Weg zur Bürgermeisterin immer mit Rat und Tat zur Seite standen.
Alt Bürgermeister Leopold Nebel war sichtlich gerührt, als er sich bei seiner Mannschaft und seinen Kollegen im Gemeinderat bedankte und seiner "Schülerin" Michaela Schneidhofer den Rathausschlüssel überreichte.
Sämtliche Mitglieder, sowie Angestellte erhielten einen Blumengruß und Dankesworte vom Alt-Bürgermeister.
Anschließend wurde im Gasthaus Penninger ausgiebig gefeiert.
Hernsteiner Ratschenkinder - anno dazumal
Herzlichen Dank an Alfred Steiner für die Zurverfügungstellung des Fotos
Nebel Josef, Penninger Josef, Büchsenmeister Richard, Bocek Stefan, Stadler Peter, Mayerhofer Josef, Richter Kurt, Garher Josef, Gerhard Stoiber, Soukup Franz, Stoiber Heinz, Garher Hannes, Leitner Josef, Büchsenmeister Franz, Grabner Günther, Leitner Johann, Josef Rauch, Elfi Holzinger, Kernbeis Johann, Stadler Kurt, Rauch Rudolf, Neubauer Günther, Baumgartner, Koller Erich, Penninger Gottfried, Büchsenmeister Karl und Steiner Raimund