Abschied und neue Gesichter im Regionsbüro!

Josef Balber, Anette Schawerda, Elisabeth Roggenland und Daniel Pongratz verabschiedeten sich von Marika Pinther (2.v.l.), die sich in den Ruhestand begab

Am 10. September 2025 fand im Gemeindeamt Alland die Vorstandssitzung der LEADER-Region Triestingtal+ statt. Es wurden aktuelle Projekteinreichungen besprochen und laufende LEADER Projekte wie Wasser=Leben weitergebracht.

 

Ein emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von Marika Pinther, die in den wohlverdienten Ruhestand übertritt. Obmann Josef Balber „wir wünschen Marika das Beste für ihren weiteren Lebensweg und bedanken uns für die langjährige Mitarbeit.“ Mit Blumen und Glückwünschen verabschiedete sich der gesamte Vorstand.

 

Im Zuge der Sitzung stellten sich die zwei neuen Mitarbeiterinnen Martina Wessely und Sophie Adler vor. Auch die neue KLAR! Managerin (Klimaanpassungsregion), Monika Dunkel, die ab Oktober diesen Schwerpunkt in der Region übernimmt, wurde willkommen geheißen.

 

Ein weiteres Thema in der Sitzung war der Regionstag, für den bereits intensiv die Vorbereitungen laufen. Dieser findet am 22. Oktober ab 17 Uhr in der Kantine der Berndorf AG mit dem diesjährigen Motto: Wirtschaft: “Kooperation bringt’s!“ statt. Es sind alle Interessierten eingeladen zum Regionstag 2025 der LEADER-Region Triestingtal+ zu kommen.

Daniel Pongratz, Elisabeth Roggenland, Josef Balber, Anette Schawerda, KLAR Managerin Monika Dunkel, die neuen LEADER-Regionsbüro Mitarbeiterinnen Sophie Adler, Martina Wessely und Verena Lechner

REGIONSAUSFLUG 2025 

Jedes Jahr wieder bietet der Regionsausflug der LEADER-Region Triestingtal + die Möglichkeit besondere Betriebe und Orte kennenzulernen. So auch heuer, wo die Reise nach Berndorf, Hernstein und Furth ging.

Gestartet wurde mitten in Berndorf am wunderschönen und historisch interessanten Margaretenplatz. Im Rahmen der Kirchenbesichtigung bekamen die Mitglieder einen spannenden Einblick in die Geschichte der Krupp-Stadt.

Bei der nächsten Station in Alkersdorf (Marktgemeinde Hernstein) gab es eine Besichtigung der Hydrokultur von Zalofisch mit anschließender Verkostung inclusive Fischburger. Weiters ging es zum neurenovierten Schloss Hernstein. Nach der Besichtigung der liebevoll erneuerten historischen Räume gab es eine Café-Jause auf der Terrasse mit Blick in den Schlosspark.

 

Angesichts dieses wunderbaren und sehenswerten Ortes kamen bei vielen Teilnehmenden Urlaubsgefühle auf.

Weiter ging die Fahrt vom herrschaftlichen Schloss ins bäuerliche Furth. Beim Rundgang durch den Ort, wurden viele Projekte, die durch die Gemeinschaft umgesetzt wurden, vorgestellt - wie zum Beispiel der Zukunftsgarten, die Blackoutvorsorge oder der Feststadel. Als Überraschung gab es köstliches Schauppieis am Gemeindeamt.

 

Besonders beeindruckend war für die Exkursionsgruppe das große Engagement der Furtherinnen und Further, das all dies möglich macht. Beim abschließenden Abendessen betonte LEADER-Obmann Josef Balber: Wir können auf unsere Region sehr stolz sein, die wirklich viel zu bieten hat und dass Tage wie dieser der Ausgangspunkt für neue Initiativen und Kooperationen zwischen Gemeinden und Betrieben sind“.

60. AUSSTELLER UND HUNDERTE BESUCHER BEI DER REGIONALMESSE IN HIRTENBERG 

@ Christian Handl: Dank an das Organisationsteam Anette Schawerda, Verena Lechner, Marika Pinter

Am 23. U. 24. Mai 2025 veranstaltete die LEADER-Region Triestingtal + die Regionalmesse „Zukunft anpacken“ in Hirtenberg mit rund 60. Ausstellern aus der Region und hunderten Besuchern.

Die FF-Hirtenberg präsentierte einen Schutzhelm, der bei 1000 Grad zu schmelzen begann

Am Freitag fanden sich bereits 400 Jugendliche ein, die sich über Jobmöglichkeiten in der Region informieren konnten. Am Nachmittag fand die offizielle Eröffnung im Beisein von zahlreichen Ehrengästen ein. So begrüßten LEADER Managerin Anette Schawerda, LEADER Obmann Josef Balber (ÖVP) und Hausherr Bürgermeister Karl Brandtner (SPÖ) unter anderem folgende Besucher: die Dritte Landtagspräsidentin Elvira Schmidt (SPÖ), in Vertretung der Landeshauptfrau, Abgeordneter Christoph Kainz (ÖVP), von der BH-Baden Martin Hallbauer, von der Wirtschaftskammer Obmann Peter Bosetzky, den neuen Postenkommanden aus Hirtenberg Siegfried Behringer, Landtagsabgeordnete Karin Scheele(SPÖ), Landtagsabgeordneter Peter Gerstner (FPÖ), die Alt-Bürgermeister Franz Seewald und Johann Miedl (beide ÖVP), die Bürgermeister Daniel Pongratz (SPÖ) aus Pottenstein, Gerhard Leutgeb aus Weissenbach (ÖVP), Stefan Rabl aus Enzesfeld-Lindabrunn (Liste Franz Schneider), die Hernsteiner Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer (ÖVP) Christine Grill-Eisner vom AMS, Rosemarie Mata vom Roten Kreuz um nur einige zu nennen.

@ Christian Handl
@ Christian Husar: Einsatz an einer Graviermaschine

Die Besucher konnten wertvolle Kontakte knüpfen und die Unternehmer vl. sogar den einen oder anderen Kunden gewinnen. Auch das Bankwesen war stark vertreten, so lockten die Sparkassa Pottenstein, die Raiffeisenbank Region Baden und auch die Volksbank Berndorf jeweils mit lukrativen Angeboten. Von der Wirtschaft waren unter anderem vertreten, die Leobersdorfer Maschinenfabrik GmbH, die Firma Starlinger & Co GesmbH, Nina Pongratz Bau GmbH, Soluto Sanierung GmbH, die Firma Druck.at., die Firma Erich Marker GesmbH & Co KG, die Berndorf Sondermaschinenbau GmbH, die Firma Speringer GmbH & Co.KG um nur einige zu nennen.

 

Vom Sozialen- und Bildungsbereich war die FF-Hirtenberg vertreten, gezeigt wurde unter anderem ein Sicherheitshelm, der bei 1.000 Grad zu schmelzen begonnen hat und der Träger keine Verletzung davongetragen hat. Johannes Leitner vom SCI.E.S.COM, dem Talente.Campus.Hernstein, das Rote Kreuz Triestingtal, die Jugendinitiative ELEMENTS, Weiterwege – Bildung mit Begeisterung und viele mehr.

 

Das LEADER Regions-Team Anette Schawerda, Verena Lechner und Marika Pinther darf  sich über einen großen Veranstaltungserfolg freuen. 

18 Gemeinden – eine Region: Gemeinsam sind wir LEADER Generalversammlung in der LEADER-Region Triestingtal+

Bei der Generalversammlung der LEADER-Region Triestingtal+ am 28. April 2025, die im Gemeindezentrum Enzesfeld-Lindabrunn stattfand, wurden Weichenstellungen für die Regionsentwicklung gesetzt.

 

Als Folge der Gemeinderatswahl 2025 gab es einige Neubesetzungen im Vorstand und den Gremien der LEADER-Region.

 

Einstimmig in seiner Funktion bestätigt wurde dabei Obmann Josef Balber „ich schätze die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg ebenso wie mit engagierten Menschen aus der Bevölkerung sehr.

 

Über LEADER haben wir Förderungen für Projekte und zusätzlich bekommen wir Unterstützung durch unser engagiertes Team im Regionsbüro“ so LEADER Obmann Bgm. Josef Balber.

 

Geschäftsführerin Anette Schawerda informierte über laufende Aktivitäten.

 

Gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Lokalen Aktionsgruppe wurden Vorhaben wie die Regionalmesse am 23. und 24.05., die Schulsozialarbeit oder das regionsweite Schwerpunktthema Wasser vorgestellt.

 

Ein vielfältiger und anregender Abend, an dem die über 40 Mitglieder des Vereins dazu eingeladen wurden, sich aktiv zu den für sie zentralen Themen der lokalen Entwicklungsstrategie einzubringen und gemeinsam mit dem Team im Regionsbüro Initiativen umzusetzen.

 

Nach fast zwei Stunden geballter Information, kam es zum Austausch im gemütlichen Rahmen mit Spezialitäten von der Fleischerei Sunk und dem Weingut Rappold.

Winterfreuden in Altenmarkt –

Start in die Eissaison

Obmann Christian Obermüller, LR Stephan Pernkopf, LEADER Managerin Anette Schawerda, Bruder Gabriel und Bürgermeister Josef Balber

Feierliche Eröffnung der neuen Multifunktionsfläche mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf!

 

Am 9. Januar 2025 war es so weit: Altenmarkt durfte die Eröffnung seiner neuen Multifunktionsfläche mit Natureislaufplatz feiern. Bürgermeister Josef Balber leitete die Feierlichkeiten ein, während der Ehrengast Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf in seiner Festansprache allen Beteiligten für ihr Engagement dankte.

 

Die Initiative zu diesem LEADER-Projekt ging vom SKV-Altenmarkt unter der Leitung von Obmann Christian Obermüller aus. Die Umsetzung übernahm eine Arbeitsgemeinschaft aus der Gemeinde und dem Verein, der auch künftig die Betreuung der Multifunktionsfläche mit dem Natureislaufplatz ehrenamtlich übernehmen wird.

 

Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Umgestaltung der ehemaligen Haltestelle Altenmarkt zu einer gemütlichen Kantine mit Schlittschuhverleih und Toiletten. Damit ist es im Rahmen dieses Projektes gelungen weitere Angebote rund um den Multifunktionsplatz zu schaffen. Noch im Laufe dieses Jahres soll auch der Triesting-Gölsental Radweg auf die ehemalige Schienentrasse verlegt werden und damit direkt vorbeiführen.

 

Bürgermeister Josef Balber zeigte sich stolz: „Wir eröffnen heute weit mehr als einen Multifunktionsplatz. Hier ist ein neuer Treffpunkt für Jung und Alt aus dem gesamten oberen Triestingtal entstanden. Schon in den ersten Jänner Tagen haben uns mehr als 100 Kinder besucht und die Möglichkeit eiszulaufen genutzt, aber auch für Eisstockschießen und Eishockeyspielen ist Platz“

 

Gelungen ist dies alles durch viele helfende Hände und die Unterstützung von Bund, Land und europäischer Union.

Urkraft Wasser - Regionstag 2024 

Unter dem Motto „Urkraft Wasser“ ging der Regionstag der LEADER-Region Triestingtal+ am 23.10 in Hirtenberg über die Bühne.

 

Diese sehr erfolgreiche und gut besuchte Veranstaltung war gleichzeitig auch der Auftakt für das Schwerpunktthema der nächsten Jahre. Umso erfreulicher war es, dass die zahlreichen Partnerorganisationen dieses Themas sich über Impulsvorträge und Infotische vorstellten. Dazu wurde mit 14 Ausstellern gestartet.

Rund ums Thema Wasser von Retentionsmöglichkeiten, über Trinkwasser, Wassertestungen bis zum Naturraum Fluss war für jeden etwas dabei. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Bezirkshauptfrau Verena Sonnleitner, LEADER-Obmann Bgm. Josef Balber und dem Hausherrn Bgm. Karl Brandtner. LEADER Gf. Anette Schawerda führte durch den Abend, der mit spannenden Impulsvorträgen sehr kurzweilig und interessant gestaltet war. Die zahlreichen Teilnehmer erfuhren einiges zu den Themen „Wasser & Klimaextreme“ präsentiert von Mag.a Sabine Plodek-Freimann - eNu, „Gewässer im Wienerwald“ von Sabrina Eidinger, MSc. – Biosphärenpark Wienerwald, „Trinkwasserversorgung der Zukunft“ von DIin Sandra Akranidis-Knotzer und Ing. Wolfgang Hiltl – Wasserleitungsverband, „Regenwassermanagement in Gemeinden“ durch DI Johannes Schallamon - Land NÖ, Abt. Siedlungswasserwirtschaft, „Vorsorgemaßnahmen für Starkregenereignisse“ von DI Bernhard Scharf - Landwirtschaftskammer NÖ.

 

Als Abschluss griff das Podiumsgespräch mit Abschnittsfeuerwehrkommandant, Abschnitt Pottenstein, Rudolf Hafellner und sein Stellvertreter Gerald Lechner die Hochwassereinsätze der Feuerwehr im September auf. Nach den Vorträgen wurde im gemütlichen Rahmen vernetzt und diskutiert. Ebenso wurden Ideen rund ums Thema Wasser gesammelt, die bereits am 4.11. ab 14 Uhr im Regionsbüro am J.F. Kenndeyplatz 1 in Berndorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog am Bahnhof“ mit dem LEADER-Team diskutiert werden konnten. Die LEADER-Region Triestingtal wird unterstützt von europäischer Union, Bund und Land NÖ.

PUNSCH AM BAHNHOF 

Auf Einladung der LEADER-Region Triestingtal gab es kürzlich ein besonderes Event am Berndorfer Bahnhofsplatz.

Das Regionsbüro lud zum „Punschen am Bahnhof“ für einen guten Zweck, die eingenommenen Spenden wurden zu 100 Prozent an das Rote Kreuz zur Unterstützung der Team Österreich Tafel in Berndorf, übergeben. Wie immer ging es der LEADER-Region auch darum, regionale Produkte vom Schnaps bis zum Most und Saft zu verwenden. Als Highlight gab es einen besonderen Föhrenpunsch mit Föhrenwipferlschnaps aus Hernstein.

Erfreulicherweise kamen Besucher aus der ganzen Region, um gemeinsam einen gemütlichen Adventabend mit netten Gesprächen zu verbringen. Kerzenlicht und Feuerschale verstärkten die stimmungsvolle Atmosphäre. Die gesamten Einnahmen des Abends wurden einige Tage später von den LEADER-Obleuten (Josef Balber, Daniel Pongratz, Elisabeth Roggenland) und Geschäftsführerin Anette Schawerda an Erich Gruber, vom Roten Kreuz Triestingtal, übergeben.

BEGEISTERTE HOBBYGÄRTNER PFLANZTEN BÄUME 

Fahrafeld: Mit so vielen begeisterten Besuchern hatte selbst LEADER
Managerin und Mitorganisatorin Anette Schawerda nicht gerechnet. Mit
voller Begeisterung nahmen zahlreiche Hobbygärtner an der
Pflanzaktion „1000 Bäume für unsere Zukunft“ am Areal des
Hochwasserschutzbeckens teil. Vor allem die Kinder gruben und schaufelten, was das Zeug hielt, um ihren Lieblingsbaum, oder -strauch ein würdiges Pflanzendasein zu ermöglichen. So fanden heimische
Bäume wie Erle, Pappel, Weide, Esche, Ulme, Eiche, Bergahorn, Linde, Kirsch ein neues Plätzchen.
Auf Einladung des Triesting Wasserverbandes und der LEADER Region stellte sich auch zahlreiche Politprominenz ein, wie Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), Landeshauptfrau- Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), Landtagsabgeordneter Josef Balber (ÖVP), der Further Alt-Bürgermeister und ehemaliger LEADER
Obmann Franz Seewald (ÖVP), die Bürgermeister Johann Miedl aus Weissenbach (ÖVP), Daniel Pongratz aus Pottenstein (SPÖ) und Franz Rumpler (ÖVP) aus Berndorf ein, sowie Stadträtin Birgitta Haltmeyer aus
Berndorf (ÖVP), Vizebürgermeisterin Elisabeth Roggenland (SPÖ) aus Günselsdorf, Vizebürgermeister Josef Ungerböck aus Weissenbach, (ÖVP) und der geschäftsführende Gemeinderat aus Enzesfeld-Lindabrunn Herbert Haderer (Liste Schneider).

Wasserverbands-Obmann Bürgermeister Andreas Ramharter
(Leobersdorf, Liste Zukunft) begrüßte die Gäste und präsentierte das Hochwasserprojekt einem sehr interessierten Publikum. Sein Dank galt
auch dem Bauleiter Anton Henle, Geschäftsführer der Fa. Alpinfra für die perfekte Durchführung des Jahrhundertbaues.

NEUE DORFLADENBOX AM HAFNERBERG

Am 29. Juli eröffnet in dem niederösterreichischen Ort Hafnerberg ein neuer Standort der Dorfladenbox. Fortan können die Bürger von Hafnerberg bargeldlos und rund um die Uhr regionale Produkte von Landwirten aus ihrer Region einkaufen. Die Direktvermarkter aus der Umgebung liefern die Erzeugnisse direkt in die Dorfladenbox und gewinnen damit einen zusätzlichen Vertriebskanal für die Produkte. Für die Konsumenten entsteht der Vorteil, dass sie nicht mehr von Hof zu Hof fahren müssen, sondern die Erzeugnisse kompakt in der Dorfladenbox erwerben können.

Regionalität trifft auf Automatisierung

Regionalität bedeutet dabei, dass alle Produkte zu 100 Prozent aus der Region stammen. Folglich verfügt jede Dorfladenbox über ein anderes Sortiment. Durch den hohen Automatisierungsgrad können die Kunden der Dorfladenbox Hafnerberg die Länge der Transportwege ihrer Produkte in der App einsehen oder auch den Lagerbestand des gewünschten Standortes prüfen. Damit wird transparent, in welchem Umkreis die Lieferanten in die Dorfladenbox liefern und es werden unnötige Anfahrtswege vermieden, wenn das gewünschte Produkt nicht mehr am Standort lagernd ist.

Der automatisierte Verkaufsraum für Direktvermarkter wird mit QR-Code aus der Dorfladenbox-App betreten. Ebenso wird der Verkauf und die Bezahlung über die Dorfladenbox-App abgewickelt. Durch die digitale Abwicklung entsteht wenig Personal- und Zeitaufwand, die Lieferanten können unabhängig und flexibel ihre Produkte liefern und die kleine Verkaufsfläche wird nicht durch ein Kassensystem verkleinert.

Regionale Einkaufsmöglichkeit in Hafnerberg

Alexandra Balber, Florian Fischer und Annemarie Parz eröffnen gemeinsam mit ihren Familien den Standort in Hafnerberg, einem Ort der Katastralgemeinde Altenmarkt an der Triesting südlich von Wien. Am Parkplatz neben der Hafnerberg-Kirche kann von nun an Bevölkerung ihren regionalen Einkauf zeitlich flexibel tätigen. “Mit der Dorfladenbox ermöglichen wir es den Bürgern der Umgebung, die Erzeugnisse der umliegenden Landwirte zentral an einem Ort zu kaufen. Neben der Unterstützung der ansässigen Bauern müssen die Hafnerberger nicht mehr in die umliegenden Orte fahren, um Produkte des täglichen Bedarfs zu kaufen.“, so die Betreiber. Durch die Lieferung zahlreicher Landwirte aus der Umgebung steht den Kunden ein breites Sortiment zur Verfügung

über die Dorfladenbox GmbH

Die Dorfladenbox GmbH wurde von den Johannes Firschleitner, Thomas Fellinger und Patrick Schoyswohl ins Leben gerufen. Damit soll dem Wunsch der Konsumenten nach Produkten aus der Umgebung nachgekommen werden und den Direktvermarktern ein innovativer und nachhaltiger Vertriebsweg geboten werden. Bisher wurden 11 erfolgreiche Standorte in Österreich und Deutschland eröffnet, wobei die nächsten Standorteröffnungen in den Startlöchern stehen.

Triestingtal Klima- und Energiemodellregion

Die zwölf Triestingtal-Gemeinden setzen gemeinsam auf die Energiewende: Seit heuer ist das Triestingtal Klima- und Energiemodellregion und hat sich gemeinsam mit dem KEM- Manger Jakob Fröhling einiges vorgenommen.

„Gemeinsam wollen wir am weiteren Ausbau der erneuerbaren Energie im Triestingtal arbeiten. Ganz zentral dabei sind dezentrale und Blackout taugliche Lösungen z.B. durch die Verbindung von Fotovoltaik und Stromspeicherung“, so LEADER Obmann Bgm. Josef Balber.“ Aktuell wird dazu an einem Konzept gearbeitet mit 10 Maßnahmenbereichen, die ab 2022 umgesetzt werden sollen. Der neue Klima- und Energiemodellregionsmanager, Jakob Fröhling aus Altenmarkt, ist nicht nur Experte auf diesem Gebiet, sondern sieht seine neue Aufgabe als Berufung: „Ich will mit meiner Arbeit im Triestingtal einen Beitrag zur Energiewende leisten und meiner Heimat etwas zurückgeben. Einige Projekte sind bereits in Planung, denn jetzt ist die richtige Zeit zur Umsetzung.“ Durch das aktive Mitwirken interessierten Triestingtaler sowie die finanzielle Unterstützung des Klima- und Energiefonds wird das Triestingtal zukunftsfit. Jakob Fröhling ist erreichbar unter: kem@triestingtal.at oder telefonisch unter 0677/64082656.

 

Über ein LEADER Projekt wurde als Ausgangsbasis für die Klima- und Energiemodellregion ein Update zum Energiekonzept 2011 gemeinsam mit Dr. Peter Ramharter (Liste Zukunft Leobersdorf) erarbeitet. Die Gemeindeworkshops haben gezeigt, dass seit 2011 einiges passiert ist, wie z.B. LED-Straßenbeleuchtung und viele weitere innovative Projekte laufend umgesetzt werden. „Die Einbindung eines Experten von Beginn an, ist für eine zukunftsorientierte Projektplanung besonders wichtig. Gute Fachexpertise ist hilfreich, um neue technische Lösungen von der Energieeffizienz bis zur Absicherung kritischer Infrastruktur voranzutreiben“ so LEADER GF Anette Schawerda. Im Rahmen des Abschlussworkshops dieses LEADER Projektes am 23.6. 2021 in der Raimundhalle Pottenstein fand dazu ein reger Austausch mit Bürgermeistern und Umweltgemeinderäten statt. Gemeinsamer Tenor war, dass alle durch innovative kommunale Projekte an der Umsetzung der Klima- und Energiemodellregion mitwirken und es gut ist, dabei von einem engagierten KEM-Manager unterstützt zu werden.

DER

FRIEDHOFSGUCKER

https://www.tridok.at/der-friedhofgucker/

ALLES ZUM BUCH

ANZEIGE 

Alle Infos übers Triestingtal und weit darüber hinaus, auf: 

www.JanusWeb.info

KATER LAUSER

IST EIN EIFRIGER  LESER

Druckversion | Sitemap
© TRIDOK urheberrechtlich geschützt